Scroll Top

Das Ijsselmeer

Foto.Quality in Art by TheSch - Das Ijsselmeer

Das Ijsselmeer ist ein bedeutendes Binnengewässer in den Niederlanden, das durch umfangreiche Ingenieurmaßnahmen im 20. Jahrhundert entstanden ist. Es stellt nicht nur einen wichtigen Teil der niederländischen Landschaft dar, sondern hat auch eine reiche Geschichte. Die maximale Tiefe des Ijsselmeers liegt bei etwa 5 bis 6 Metern, mit einigen Stellen, die bis zu 8 Meter tief sind. Das Ijsselmeer erstreckt sich über ca. 70 Kilometer von Norden nach Süden und ist ein wichtiges Wasserreservoir für die Region. Am 13. und 14. Januar 1916 kam es zu einer verheerenden Sturmflut, die einen großen Teil des Zuiderzeeraums überflutete. Diese Flut stellte den Anstoß für die Entwicklung von Hochwasserschutzprojekten dar.  Das Zuiderzeegesetz von 1918 legte den Grundstein für die Eindeichung des Zuiderzees und die Transformation in ein Süßwassermeer. Es wurde entschieden, die Region durch den Bau von Deichen zu schützen und landwirtschaftlich nutzbar zu machen.

1. Die Zuiderzee und ihre Eindeichung

1.1 Die Zuiderzee vor 1916
  • Ursprung: Die Zuiderzee war ein salziges Binnenmeer, das mit der Nordsee verbunden war und eine Fläche von etwa 1.500 km² hatte. Um jene Zeit war die Zuiderzee ein bedeutender Fischereihafen und spielte eine wichtige Rolle im Handel.
  • Überschwemmungsrisiko: Die Region war anfällig für Sturmfluten, die immer wieder zu verheerenden Überschwemmungen führten. Ein bekanntes Beispiel ist die Flut von 1916, die zu einem Umdenken bezüglich des Hochwasserschutzes führte.
1.2 Der Bau des Afsluitdijk (1927–1932)
  • Beginn: Der Bau des Afsluitdijk begann 1927 und wurde 28. Mai 1932 abgeschlossen. Dieser Deich ist 32 Kilometer lang und erstreckt sich zwischen den Provinzen Nordholland und Friesland.
  • Zweck: Der Deich hatte das Ziel, die Zuiderzee vom offenen Meer zu trennen und war Teil des Zuiderzeewerken-Projekts, das die Eindeichung der Region gegen Sturmfluten sicherstellen sollte.
1.3 Transformation zur Ijsselmeer
  • Vollendung: Mit dem Abschluss des Afsluitdijk wurde die Zuiderzee in das Süßwasser-Ijsselmeer umgewandelt. Der Übergang von Salzwasser zu Süßwasser war entscheidend für die ökologische Veränderung der Region.
2. Trockenlegung und Polderbildung

2.1 Beginn der Trockenlegung (1930er Jahre)
  • Erste Polder: Die ersten erfolgreichen Trockenlegungsprojekte fanden in den 1930er Jahren statt, wobei Polder wie das Noordoostpolder (1937–1942) und Flevoland (1950–1968) entstanden.
  • Größe: Flevoland wurde mit 1.450 km² zum größten künstlich geschaffenen Stück Land der Welt.
2.2 Landwirtschaftliche Nutzung
  • Agrarische Entwicklung: Nach der Trockenlegung wurden die neuen Polder als landwirtschaftliche Flächen genutzt, die sich schnell als fruchtbar erwiesen und zur Nahrungsmittelproduktion der Niederlande beitrugen.
3. Ökologische Bedeutung und Naturschutz

3.1 Flora und Fauna
  • Biodiversität: Das Ijsselmeer und seine Umgebung sind Heimat für zahlreiche Tierarten, darunter viele Wasservögel und Fische darunter Zander, Aal, Barsch und Hecht. Diese Fischarten sind vital für die regionale Fischerei. Diese Biodiversität hat zur Schaffung mehrerer Naturschutzgebiete geführt, z. B. den Nationalpark Nieuw Land.
  • Schutzmaßnahmen: Besondere Anstrengungen wurden unternommen, um den Lebensraum von Vögeln wie dem Kormoran und der Graugans zu schützen.
  • Der Nationalpark Nieuw Land: Gegründet in den 2000er Jahren, schützt dieser Nationalpark Teile der ehemaligen Zuiderzee und deren Ökosystem. Er umfasst Feuchtgebiete und verschiedene Lebensräume, die für viele Tierarten wichtig sind.
3.2 Wassersport und Erholung
  • Tourismenutzung: Das Ijsselmeer ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler, Radfahrer und Wanderer. Es zieht jährlich Millionen Touristen an, die die Natur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen möchten.
4. Wirtschaftliche Aspekte

4.1 Fischerei und Aquakultur
  • Fischerei: Nach der Umwandlung von salzigem in süßes Wasser änderte sich die Fischerei. Das Ijsselmeer ist bekannt für seinen Reichtum an Süßwasserfischen.
4.2 Erneuerbare Energien
  • Windparks: In den letzten Jahren hat die Region bedeutende Investitionen in Windenergieanlagen erlebt, die sowohl auf dem Wasser als auch an Land errichtet wurden, um erneuerbare Energie zu fördern.
5. Aktuelle Herausforderungen

5.1 Klimawandel und Hochwasserschutz
  • Steigende Meeresspiegel: Das Ijsselmeer ist nicht immun gegen die Herausforderungen des Klimawandels. Maßnahmen zur Anpassung an steigende Meeresspiegel und zunehmende Sturmfluten sind notwendig.
5.2 Nachhaltigkeit
  • Zukunftsprojekte: Initiativen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und zum Schutz von Ökosystemen im Ijsselmeer sind wichtig, um das natürliche Gleichgewicht zu bewahren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Das Ijsselmeer ist ein faszinierendes Beispiel für menschliches Ingenieurwesen und Umweltschutz. Von seiner Entstehung über die Trockenlegung und Umwandlung in ein Süßwassergebiet bis hin zu seiner heutigen Rolle als wirtschaftlicher und ökologischer Knotenpunkt stehen die Entwicklungen rund um das Ijsselmeer für die Fähigkeit der Niederlande, Herausforderungen im Umgang mit Wasser erfolgreich zu bewältigen.

Quellenangabe
  1. Nationaal Waterplan – Rijkswaterstaat Website
  2. Afsluitdijk – Rijkswaterstaat, Informationen über den Abschlussdeich. Website
  3. Nationaal Park Nieuw Land – Informationen zum Naturschutzgebiet und zur Biodiversität. Website
  4. Wikimedia Commons – IjsselmeerWikipedia Ijsselmeer
  5. Zuyderzee Project (Zuiderzeewerken), Administrative Dokumente, West-Niederlande, 20. Jahrhundert.
error: Bilder und Texte sind Copyright geschützt - ein kopieren ist nicht erlaubt!