Scroll Top

Poznan

Foto.Quality in Art by TheSch – Poznan

Poznań, liegt im westlichen Zentralpolen am Ufer der Warta, etwa 300 km von Warschau und Berlin entfernt. Die Stadt hat etwa 540.000 Einwohner, eine der ältesten Städte Polens, hat eine faszinierende Entstehung und eine reiche Geschichte, die weit zurückreicht. Poznań gilt zusammen mit Gniezno als einer der Geburtsorte des polnischen Staates.

Frühgeschichte und Gründung:

Frühmittelalter (9. bis 10. Jahrhundert)
Poznań entstand an den Ufern der Warta und wurde bereits im 9. Jahrhundert besiedelt. Archäologische Funde, wie Siedlungsreste und Begräbnisstätten, deuten auf eine frühe Besiedlung hin.
Mieszko I. machte Poznań zu einer seiner Hauptresidenzen. Die Taufe von Mieszko I. im Jahr 966, vermutlich in Poznań, markierte den Beginn der Christianisierung Polens und die Integration in das christliche Europa.

Mittelalter und Blütezeit:

11. Jahrhundert
Die Stadt entwickelte sich zu einem bedeutenden kirchlichen Zentrum. Im Jahr 968 wurde das Bistum Poznań gegründet, eines der ältesten in Polen.
Der Dom von Poznań auf der Insel Ostrów Tumski ist die älteste Kathedrale Polens. Hier befinden sich die Gräber der ersten polnischen Herrscher.

13. Jahrhundert
Poznań erhielt 1253 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht, was die städtische Entwicklung förderte.
Die Stadt wurde ein wichtiges Handelszentrum, gelegen an der Kreuzung bedeutender Handelsrouten. Kaufleute aus Deutschland, Flandern und anderen Teilen Europas ließen sich hier nieder.
Renaissance und Barock

16. Jahrhundert
Diese Periode markierte eine kulturelle Blütezeit. Die Renaissance-Architektur prägt das Stadtbild, insbesondere das prachtvolle Rathaus auf dem Alten Markt, das als eines der schönsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Polen gilt.
Poznań war ein bedeutendes intellektuelles Zentrum. Die 1519 gegründete Akademia Lubrańskiego war eine der ersten höheren Bildungseinrichtungen in Polen.

Kriege und Katastrophen:

17. Jahrhundert
Poznań litt unter den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und der schwedischen Invasionen.
Die Pest und andere Krankheiten dezimierten die Bevölkerung, was zu einem wirtschaftlichen Niedergang führte.

Teilungen Polens und preußische Herrschaft

1793
Im Zuge der Zweiten Teilung Polens fiel Poznań an Preußen und wurde in Posen umbenannt.
Die preußische Herrschaft brachte sowohl Modernisierungen als auch Konflikte. Die Stadt erlebte eine Phase der Industrialisierung, aber auch eine starke Germanisierungspolitik.

19. Jahrhundert und Wiedergeburt

1807
Während der Napoleonischen Kriege wurde Poznań Teil des Herzogtums Warschau (1807-1815).

1848
Poznań war Schauplatz des sogenannten Großpolnischen Aufstands (Wielkopolska-Aufstand), einem wichtigen Ereignis in der polnischen Unabhängigkeitsbewegung.

20. Jahrhundert und moderne Geschichte:

1918-1919
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem erfolgreichen Wielkopolska-Aufstand wurde Poznań wieder Teil Polens.
Weltkrieg und Besatzung

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Poznań von deutschen Truppen besetzt und schwer beschädigt. Die Stadt wurde in Festung Posen umbenannt und ein großer Teil der polnischen Bevölkerung wurde vertrieben oder inhaftiert.
Nachkriegszeit

Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau. Poznań entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bildungs- und Wirtschaftsstandort.
1989 bis heute

Nach dem Ende des Kommunismus erlebte Poznań einen wirtschaftlichen Aufschwung und wurde zu einem dynamischen Zentrum für Handel, Bildung und Kultur.
Wenig bekannte Fakten

Archäologische Schätze:

Auf Ostrów Tumski wurden Relikte eines königlichen Palastes aus der Zeit von Mieszko I. und Bolesław I. Chrobry gefunden, die zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen in Polen zählen.

Geheimes Untergrundnetzwerk:
Unter der Stadt befinden sich zahlreiche ungenutzte unterirdische Tunnel und Bunker, die aus verschiedenen historischen Perioden stammen, darunter auch aus dem Zweiten Weltkrieg.

Preußisches Erbe:

Poznań war unter preußischer Herrschaft und spielte eine Schlüsselrolle in der Zeit der Teilungen Polens. Dies hinterließ Spuren in der städtischen Architektur und dem kulturellen Leben.
Wielkopolska-Aufstand: Der Großpolnische Aufstand (Wielkopolska-Aufstand) von 1918-1919, der zur Wiedergewinnung der Unabhängigkeit Polens führte, hatte seinen Ursprung in Poznań und ist ein weniger bekannter, aber bedeutender Teil der polnischen Geschichte.

Jüdisches Erbe:

Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Poznań eine bedeutende jüdische Gemeinde. Hier stand eine der größten Synagogen Europas, die jedoch während der deutschen Besetzung zerstört wurde. Heute erinnert ein Denkmal an die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft.

Kulturelle Bedeutung:

Die Międzynarodowe Targi Poznańskie (Internationale Messe Poznań) ist eine der größten und ältesten Handelsmessen in Europa und zieht jährlich Tausende von Ausstellern und Besuchern an. Poznań ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum und beherbergt viele internationale Unternehmen und Produktionsstätten.

Malta-Festival: Das Internationale Malta Festival ist eines der bedeutendsten Kunst- und Kulturfestivals in Polen und Europa. Es bietet eine breite Palette von Veranstaltungen, von Theater und Tanz bis hin zu Musik und visueller Kunst.
Stary Browar: Das Kunst- und Geschäftszentrum Stary Browar (Alte Brauerei) ist mehrfach als eines der besten Shopping-Center der Welt ausgezeichnet worden und kombiniert auf einzigartige Weise Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen.

Rathaus und Alter Markt:

Das Renaissance-Rathaus auf dem Alten Markt in Poznań ist eines der prächtigsten Beispiele für Renaissance-Architektur in Polen. Der Alte Markt selbst ist ein architektonisches Juwel und einer der schönsten in Europa.
Mechanische Ziegenböcke: Jeden Tag zur Mittagszeit erscheinen mechanische Ziegenböcke (Koziołki) auf dem Turm des Rathauses, ein einzigartiges Schauspiel, das keine andere polnische Stadt bietet.

 

Bildung:

Die Adam-Mickiewicz-Universität gehört zu den renommiertesten Hochschulen in Polen. Sie zieht Studenten aus dem In- und Ausland an und hat eine starke Forschungseinrichtung.
Akademisches Erbe: Die Stadt ist bekannt für ihre städtischen akademischen Traditionen und beherbergt mehrere hochrangige akademische Einrichtungen und Forschungslabors. Weitere wichtige akademische Einrichtungen sind die Wirtschaftsuniversität Poznań und die Musikakademie Ignacy Jan Paderewski in Poznań.

Architektur und Sehenswürdigkeiten:

Die Kathedrale von Poznań auf der Insel Ostrow Tumski ist die älteste Kathedrale in Polen.
Der Alte Markt (Stary Rynek) gilt als einer der schönsten Marktplätze Europas, mit dem Renaissance-Rathaus, in dessen Turm zu jeder Mittagszeit mechanische Ziegen auftauchen. Das Renaissance-Rathaus auf dem Alten Markt in Poznań ist eines der prächtigsten Beispiele für Renaissance-Architektur in Polen. Der Alte Markt selbst ist ein architektonisches Juwel und einer der schönsten in Europa.
Mechanische Ziegenböcke: Jeden Tag zur Mittagszeit erscheinen mechanische Ziegenböcke* (Koziołki)* auf dem Turm des Rathauses, ein einzigartiges Schauspiel, das keine andere polnische Stadt bietet.
Der Kaiserliche Palast (Zamek Cesarski) wurde während der preußischen Herrschaft erbaut und ist einer der jüngsten Paläste in Europa.

Wirtschaft:

Poznań ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum in Polen.
Die Stadt ist Sitz vieler großer Unternehmen und Produktionsstätten, darunter Volkswagen, GlaxoSmithKline und viele andere internationale Firmen.

 

Verkehr:

Poznań verfügt über einen internationalen Flughafen, den Poznań-Ławica Henryk Wieniawski Flughafen.
Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, mit direkter Autobahnanbindung an Warschau und Berlin, und ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Die Stadt hat eine hohe Lebensqualität mit vielen Grünflächen, Erholungsgebieten und einer lebendigen Kulturszene.

 

 

*

Die mechanischen Ziegenböcke (Koziołki) von Poznań sind eines der bekanntesten und charmantesten Wahrzeichen der Stadt. Diese mechanischen Figuren erscheinen täglich um 12 Uhr auf dem Turm des Rathauses und bieten ein einzigartiges Schauspiel: zwei Ziegenböcke stoßen ihre Hörner zwölf Mal gegeneinander. Diese Tradition hat eine interessante Geschichte und ist tief in der Kultur von Poznań verwurzelt.

Die Legende der mechanischen Ziegenböcke
Die Legende der mechanischen Ziegenböcke geht zurück auf die Renaissancezeit, als das Rathaus von Poznań sein beeindruckendes Aussehen erhielt.

Ursprung der Legende
Der Ursprung der Ziegenböcke ist in einer Anekdote aus dem 16. Jahrhundert zu finden. Anlässlich der Fertigstellung des neuen Rathausturms wollte der damalige Bürgermeister ein großes Festmahl veranstalten. Der Koch, der das Festessen vorbereitete, ließ versehentlich einen Braten ins Feuer fallen. Um diese Katastrophe zu verbergen, stahl er zwei junge Ziegenböcke, die kurz zuvor in der Nähe der Stadtmauern geweidet hatten, und brachte sie ins Rathaus. Die Ziegen entkamen dem Koch jedoch und liefen auf den Rathausturm, wo sie zu aller Belustigung begannen, ihre Hörner aufeinander zu stoßen.

Der Bürgermeister und die Gäste fanden das Spektakel so amüsant, dass beschlossen wurde, die Ziegenbock-Kampfszene als mechanisches Schauspiel auf dem Rathausturm zu verewigen. So entstanden die mechanischen Ziegenböcke, die seither ein fester Bestandteil des Rathausturms in Poznań sind.

Die Entstehung der mechanischen Ziegenböcke
Konstruktion und Mechanik
Die ersten mechanischen Ziegenböcke wurden 1551 von Bartłomiej Wolf, einem Uhrmacher aus Gubin, konstruiert. Sie sollten nicht nur als Unterhaltung dienen, sondern auch die Zeit anzeigen. Die Mechanik der Figuren steckt in einem hochkomplizierten Uhrwerk, das bis heute gewartet und sorgfältig gepflegt wird.

Restaurierungen und Veränderungen
Über die Jahrhunderte hinweg mussten die mechanischen Ziegenböcke mehrmals restauriert und modernisiert werden. Eine bedeutende Restaurierung fand im 20. Jahrhundert statt, als die Mechanik komplett erneuert wurde, um die nötigen Reparaturen durchzuführen. Im Jahr 1954 wurde das traditionelle Schauspiel erneut in Betrieb genommen, nachdem es während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen worden war.

Kulturelle Bedeutung und Modernität
Die mechanischen Ziegenböcke sind nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein Symbol der Stadt. Sie repräsentieren den Witz, den Humor und die Geschichte von Poznań. Die Bedeutung der Ziegenböcke ist in Festen, Liedern und der lokalen Folklore tief verwurzelt.

Veranstaltungen und Tourismus
Täglich um die Mittagszeit sammeln sich zahlreiche Touristen und Einheimische auf dem Alten Markt, um das Schauspiel zu beobachten. Es ist eine der Hauptattraktionen für jeden, der die Stadt besucht.

Moderne Verbindungen und digitale Präsenz
In der modernen Zeit haben die Ziegenböcke überlebt und sind sogar in die digitale Welt eingetreten. Es gibt Apps und Website-Streams, die das Schauspiel live übertragen, und die Figuren sind in verschiedenen Medien und Merchandising-Artikeln präsent.

Weniger bekannte Fakten
Historische Veränderungen: Während der jahrhundertelangen Geschichte wurden die Ziegenböcke einige Male durch Kriege und Unruhen beschädigt und mussten restauriert werden, beispielsweise nach dem Zweiten Weltkrieg und während verschiedener Modernisierungsversuche.
Touristische Souvenirs: Die mechanischen Ziegenböcke sind ein beliebtes Motiv für Souvenirs, von Miniaturfiguren bis hin zu Postkarten und Magneten.
Symbol der Stadt: Die Ziegenböcke zieren nicht nur das Rathaus, sondern sind auch auf anderen städtischen Symbolen und Erkennungszeichen zu finden.
Quellenangabe
Wikipedia: Poznań – Mechanische Ziegenböcke
Offizielle Website der Stadt Poznań: https://www.poznan.pl
Encyclopedia Britannica: Poznań
Local Life Poznań: https://www.local-life.com/poznan
Kulturelles Erbe von Poznań: https://www.poznan.pl/mim/staryrynek/en/symbol-of-poznan,p,10851,10866.html
Diese umfassende Darstellung der mechanischen Ziegenböcke von Poznań zeigt die kulturelle und historische Bedeutung dieser charmanten Figuren und ihre anhaltende Präsenz in der modernen Welt.

 

error: Bilder und Texte sind Copyright geschützt - ein kopieren ist nicht erlaubt!