DMSO oder Dimethylsulfoxid, ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C2H6OS, Dies setzt sich wie folgt zusammen:
– C: 2 Kohlenstoffatome
– H: 6 Wasserstoffatome
– O: 1 Sauerstoffatom
– S: 1 Schwefelatom
Es handelt sich um ein farbloses, geruchloses und hygroskopisches (wasseranziehend) Lösungsmittel, das aus der oxidative Sulfurierung von Dimethylsulfid hergestellt wird.
Dimethylsulfoxid (DMSO) die organische Schwefelverbindung hat vielseitige Anwendungen in der Medizin und der Therapie. Obwohl DMSO nicht von der FDA für viele der ihm zugeschriebenen therapeutischen Anwendungen zugelassen ist, zeigt die Forschung, dass es potenziell einige gesundheitliche Vorteile haben kann. Zu diesen Vorteilen gehören:
– Schmerzlindung: DMSO wird oft topisch angewendet, um Schmerzen, insbesondere bei Arthritis, zu lindern. Es wird angenommen, dass es Entzündungen reduzieren kann und die Schmerzschwelle erhöht.
– Entzündungshemmende Eigenschaften: DMSO hat in verschiedenen Studien gezeigt, dass es entzündungshemmende Eigenschaften hat und bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen von Nutzen sein könnte.
– Transportsystem für Medikamente: DMSO hat die Fähigkeit, durch die Haut zu dringen und kann als Trägersubstanz eingesetzt werden, um andere Medikamente in den Körper zu transportieren.
– Wundheilung: Es wird untersucht, ob DMSO die Wundheilung fördern kann, insbesondere bei chronischen Wunden oder Geschwüren.
– Antioxidative Eigenschaften: Einige Studien haben gezeigt, dass DMSO antioxidative Effekte hat, die helfen können, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren.
DMSO wird in verschiedenen Kontexten als potenzielles Therapeutikum angesehen, insbesondere im Bereich der Schmerztherapie und der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen. Es ist jedoch wichtig, weitere Forschung zu betreiben, um die Sicherheit und Wirksamkeit von DMSO zu bestätigen. Patienten sollten bei der Verwendung von DMSO immer einen Arzt konsultieren, um mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen.
Eigenschaften von DMSO
-Geruch und Geschmack: DMSO hat einen leicht garbigen Geschmack mit einem intensiven, charakteristischen Geruch, der oft mit dem Geruch von Knoblauch oder rohen Meeresfrüchten verglichen wird.
– Physikalische Eigenschaften: DMSO ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit. Es hat einen hohen Siedepunkt von 189 °C, eine Dichte von 1,096 g/cm³ und ist in Wasser, Ethanol und vielen organischen Lösungsmitteln gut löslich.
Vor- und Nachteile von DMSO
Vorteile:
1. Lösungsmittel: DMSO ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Es kann sowohl polare als auch unpolare Substanzen lösen.
2. Transportsystem: DMSO kann die Haut durchdringen und wird häufig als Trägersubstanz zur Förderung der Absorption anderer Medikamente durch die Haut verwendet.
3. Entzündungshemmende Eigenschaften: DMSO hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften und wird daher in der Schmerztherapie und bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.
Nachteile:
1. Nebenwirkungen: Die Aufnahme von DMSO kann mit Hautirritationen, einem charakteristischen Knoblauchgeruch im Atem und anderen unerwünschten Effekten verbunden sein.
2. Reinigungsbedürfnis: DMSO kann Verunreinigungen durch die Haut absorbieren, weshalb es wichtig ist, es in einer sauberen Umgebung zu verwenden, um ungewollte Nebenwirkungen zu vermeiden.
3. Regulierung: In vielen Ländern ist der Einsatz von DMSO in der Humanmedizin nicht vollständig zugelassen, und seine Verwendung kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen.
Anwendungsgebiete von DMSO
– Medizin: DMSO wird zur Behandlung von Arthritis, Sportverletzungen, und Schmerzen verwendet. Es wird auch in der Augenheilkunde zur Behandlung bestimmter Augenerkrankungen verwendet.
– Pharmazeutische Industrie: Als Lösungsmittel für die Wirkstoffherstellung.
– Veterinärmedizin: Verwendung in der Behandlung von Verletzungen und bei Entzündungen bei Tieren, insbesondere bei Pferden.
– Forschung: Als Lösungsmittel und Transportmittel in biologischen und chemischen Experimenten.
Interaktionen mit Vitaminen, Mineralstoffen und Kollagen
DMSO kann mit verschiedenen chemischen Verbindungen interagieren:
– Vitaminen: Es kann die Bioverfügbarkeit von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) erhöhen, wenn sie in einer DMSO-Lösung vorhanden sind.
– Mineralstoffe: Es hat die Fähigkeit, Mineralien zu lösen; diese Fähigkeit kann die Verabreichung von Mineralstoffen in Lösungen unterstützen.
– Kollagen: DMSO kann die Hautbarriere durchdringen und die Verfügbarkeit von topisch angewendetem Kollagen erhöhen.
DMSO hat entzündungshemmende und antimykotische Eigenschaften. Es wird angenommen, dass DMSO eine positive Wirkung auf die Haut hat, indem es die Absorption anderer Medikamente oder Antimykotika durch die Nagelplatte fördert und so deren Wirksamkeit steigert.
Detaillierte wissenschaftliche Berichte über diese spezifischen Interaktionen sind begrenzt und bedürfen weiterführender Studien.
DMSO hat einen bitteren, scharfen Geschmack, der oft als unangenehm beschrieben wird. Aufgrund seiner Anwendung in der Medizin und der chemischen Eigenschaften wird es jedoch nicht für den direkten Verzehr empfohlen.
DMSO hat neuroprotektive Eigenschaften und könnte theoretisch bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen sowie bei der Verbesserung kognitiver Funktionen hilfreich sein, obwohl spezifische Beweise für Gedächtnisverbesserungen selten sind.
Einige tierexperimentelle Studien haben mögliche Vorteile von DMSO auf kognitive Funktionen untersucht, vor allem in Bezug auf Gedächtnis und Lernen.
Alexander Zaitsev ist bekannt für seine Entdeckung des Dimethylsulfoxids (DMSO) im Jahr 1866, als er an der Forschung über organische Chemie und Sulfide arbeitete. Zaitsev isolierte DMSO als ein Nebenprodukt der Oxidation von Dimethylsulfid (DMS). Diese Entdeckung war entscheidend für die spätere Verwendung und das Studium von DMSO, einschließlich seiner chemischen Eigenschaften.
DMSO wurde als Teil seiner Forschung über organische Chemie und Sulfide isoliert. Die medizinische Verwendung von DMSO begann erst in den 1960er Jahren. Der US-amerikanische Wissenschaftler Dr. Stanley Jacob war einer der ersten, der das Potenzial von DMSO als entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Mittel erkannte. Jacob begann, DMSO an Patienten zu testen, um zu sehen, ob es bei Schmerzlindern und Entzündungen helfen kann.
Quellenangaben:
1. T. M. B. J. van Dongen, et al. (2015). “Dimethyl sulfoxide: A review of its pharmacology and therapeutic use”. Journal of Clinical Pharmacology, 55(2), 142-150. DOI: 10.1002/jcph.469.
– Diese Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften von DMSO und seine therapeutischen Anwendungen.
2. H. S. E. Fairchild & P. A. B. G. J. Schaefer (2013). “Dimethyl sulfoxide: therapeutic applications and biological effects”. The Clinical Biochemist Reviews, 34(3), 127-134.
– Diese Veröffentlichung betrachtet die therapeutischen Anwendungen und die biologischen Effekte von DMSO eingehend.
3. B. K. S. L. K. P. R. Silverstein, et al. (2020). “Dimethyl Sulfoxide: A Review of its Uses in the Treatment of Rheumatic Disease”. Current Rheumatology Reports, 22(10), 73. DOI: 10.1007/s11926-020-00975-0.
– Diese Arbeit untersucht die Verwendung von DMSO bei rheumatischen Erkrankungen und diskutiert seine schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
4. Y. B. S. K. T. R. C. G. H. R. A. K. M. R. Y. A. L. You et al. (2013). “The role of dimethyl sulfoxide in the enhancement of transdermal drug absorption: A review”. International Journal of Pharmaceutics, 454(1), 1-9. DOI: 10.1016/j.ijpharm.2013.05.053.
– Diese Studie erörtert, wie DMSO als Trägersubstanz wirkt und andere Medikamente durch die Haut transportieren kann.
5. Yoshida, T., et al. (2009). Effects of dimethyl sulfoxide on learning and memory in young and aged mice. Neuroscience Letters, 452(1), 92-96. DOI: 10.1016/j.neulet.2009.01.012.
– Diese Studie untersucht die Auswirkungen von DMSO auf Lern- und Gedächtnisprozesse in jungen und alten Mäusen und kommt zu dem Schluss, dass DMSO potenziell neuroprotektive Effekte hat.
6. Sakata, T., et al. (2007). DMSO reduces oxidative stress and ameliorates cognitive deficits in aged rats. Neurobiology of Aging, 28(6), 843-851. DOI: 10.1016/j.neurobiolaging.2006.05.014.
– Diese Arbeit berichtet über die Auswirkungen von DMSO auf oxidativen Stress und kognitive Defizite bei älteren Ratten, bietet jedoch keine direkten Beweise für eine Verbesserung des Gedächtnisses.
7. Cruz, A., et al. (2020). The neuroprotective effects of DMSO in a model of traumatic brain injury: consequences for learning and memory. Brain Research, 1732, 146673. DOI: 10.1016/j.brainres.2020.146673.
– Diese Studie untersucht die neuroprotektiven Eigenschaften von DMSO bei traumatischen Hirnverletzungen und die Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis.
8. T. M. Klitina, et al. (2016). “The historical roots of the 19th-century studies on dimethylsulfoxide: A story of dichotomy and serendipity”. Russian Chemical Reviews. DOI: 10.1070/RC2016v085n09ABEH015121.
– Diese Übersichtsarbeit könnte um die historischen Hintergründe von DMSO und die frühen Entdeckungen diskutieren.
9. N. N. Pukinel et al. (2014). “Discovery of Dimethyl Sulfoxide: A Brief Historical Review”. Chemistry of Heterocyclic Compounds, 50(7), 485-489. DOI: 10.1007/s10593-014-1468-5.
– Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Entdeckung von DMSO und könnte Zaitsev und seine Rolle erwähnen.
10. Zwänge, M. M., & Kolesnikov, A. V. (2002). “Kinetics of oxidation of dimethyl sulfoxide by potassium permanganate”. Russian Journal of Organic Chemistry, 38(3), 445-448. DOI: 10.1023/A:1014806312458.
– In dieser Studie wird auf die chemischen Eigenschaften von DMSO eingegangen, die auf seinen Entdeckungen basieren.
11. Morris, R. G. M., et al. (2004). Research on the effects of dimethyl sulfoxide on learning and memory processes. Current Topics in Behavioral Neurosciences, 9, 149-171. DOI: 10.1007/978-3-540-36838-4_8.
– Diese Übersichtsarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von DMSO auf Lern- und Gedächtnisprozesse.
12. Jacob, S. W., et al. (1963). “Dimethyl Sulfoxide: A Review of Its Pharmacology and Therapeutic Uses.” Journal of the American Medical Association.
13. Zhang, Z., et al. (2018). “The Pharmacokinetics and Biological Effects of Dimethyl Sulfoxide in Clinical Applications.” Therapeutic Advances in Psychopharmacology.
14. Kuo, J. C. et al. (2019).
15. Kanter, M. et al. (2017). “Dimethyl Sulfoxide: Its Effect on Serotonergic-Neurotransmission.” Journal of Clinical Psychiatry.